Einsätze 2013
45. B* Gebäude / 17.12.2013 / 18:48 Uhr
Einsatzart: Auslösung Brandmeldeanlage
Ort: Wohnheim Hoher Fläming OT Benken
Fahrzeuge:
, DLA (K) FF Bad Belzig, TLF 16/25 FF Werbig, MTF Ofw Benken,
LF 10/6 & TLF 24/50 FF Görzke
EK: 10 ( Wsbg )
Bericht: Fehlauslösung BMA im OT Benken. Nach einer Lageerkundung wurde die BMA zurückgesetzt.
Einsatzende: 19:20 Uhr
44. B* Gebäude / 16.12.2013 / 18:44 Uhr
Einsatzart: Auslösung Brandmeldeanlage
Ort: Wohnheim Hoher Fläming OT Benken
Fahrzeuge:
, DLA (K) FF Bad Belzig, TLF 16/25 FF Werbig, LF 10/6 FF Görzke,
MTF Ofw Benken
EK: 10 ( Wsbg )
Bericht: Fehlauslösung BMA im OT Benken. Nach einer Lageerkundung wurde die BMA zurückgesetzt.
Einsatzende: 19:30 Uhr
43. H* VU mit /14.12.2013 / 11:35 Uhr
Einsatzart: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten, 1 Pers. klemmt
Ort: B 107 Abzweig nach Jeserigerhütten
Fahrzeuge:
, KLF Ofw Jeserig, TSF-W Ofw Grubo, TLF 16/45 Ofw Medewitz
EL: A. Mommert
EK: 12 ( Wsbg )
Bericht: Wir wurden zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
und mehreren Verletzten gerufen. Nachdem die Einsatzstelle gesichert wurde,
übernahmen wir in Absprache mit dem Einsatzleiter die technische Rettung
mittels hydraulischen Rettungssatz. Anschließend wurde die Straße beräumt. Bilder
Einsatzende:
42. H* Ölspur / 08.12.2013 / 14:00 Uhr
Einsatzart: Betriebsstoffe auf Straße
Ort: Wsbg Bahnhof (B 107) -> Klein Glien (B 246)
Fahrzeuge:
, KLF (Ofw Jeserig)
EL: T. Schulz
EK: 13 (Wsbg)
Bericht: Heute wurden wir zu einer ca. 6 km langen Ölspur alarmiert. Diese verlief vom Bahnhof
Wiesenburg (B 107) bis zum Abzweig Schmerwitz (B 246). Wir sicherten die Einsatzstelle und
stumpften die Fahrbahn mittels Bindemittel ab. Bilder
Einsatzende: 16:10 Uhr
41. H* Sturm / 06.12.2013 / 10:25 Uhr
Einsatzart: Baum auf Straße
Ort: B 107 -> Landesgrenze
Fahrzeuge:
EL: T. Schulz
EK: 8
Bericht: Wir wurden zu einer Baumsperre auf der B 107 in Richtung Landesgrenze gerufen.
Ca. 500m hinter der Landenze wurden wir schließlich fündig. Nach kurzer Rücksprache mit der
zuständigen Leitstelle in Sachsen Anhalt beseitigten wir das Hindernis mittels MKS
und reinigten die Straße. Bilder
Einsatzende: 11:35 Uhr
40. B* PKW / 02.12.2013 / 19:57 Uhr
Einsatzart: Brand eines Fahrzeuges
Ort: L 95 Benken -> Lübnitz
Fahrzeuge:
, TLF 16/25 FF Werbig
EL: O. Beelitz ( FF Werbig )
EK: 10 ( Wsbg )
Bericht: Wir wurden zu einem PKW Brand bei Benken alarmiert. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen hatte
die Feuerwehr Werbig schon mit den Löscharbeiten unter PA und mittels Schaumrohr begonnen.
So leuchteten wir lediglich die Einsatzstelle aus. Bilder
Einsatzende: 21:05 Uhr
39. B* E-Anlage / 16.11.2013 / 09:53 Uhr
Einsatzart: Brand eines Trafos
Ort: Reppinichen, Hohenlobbeser Weg
Fahrzeuge:
, LF 8/6 und TLF 16/20 Ofw Reetz, TLF 16/45 und MTF Ofw Medewitz,
KLF Ofw Jeserig
EL: R. Schüler
EK: 10 ( Wsbg )
Bericht: Aus bislang ungeklärter Ursache, kam es im Ortsteil Reppinichen zu einem Trafobrand.
Nachdem der Trafo mit einem hydraulischen Rettungssatz geöffnet wurde, wurde das Feuer
mit Schaum gelöscht. Wir wurden von der Ortsfeuerwehr Reetz nachalarmiert
und stellten einen AGT Trupp. Weiter bestand für uns kein Handlungsbedarf. Bilder
Einsatzende: ca. 11:00 Uhr
38. H* Siwa / 15.11.2013 / 15:30 Uhr
Einsatzart: Absicherung Festumzug
Ort: Ortslage Wiesenburg
Fahrzeuge:
EL: T. Schulz
EK: 9
Bericht: Wir sicherten den traditionellen Festumzug zum Martinstag ab.
Einsatzende: 17:30 Uhr
37. H* PiN / 12.11.2013 / 13:35 Uhr
Einsatzart: Person in Not ( Person öffnet nicht )
Ort: OT Schmerwitz, Schmerwitzer Straße
Fahrzeuge:
EL: R. Schüler
EK: 6 im Einsatz + 2 auf Wache
Bericht: Innerhalb von 12 Tagen wurden wir heute zur 3. Türöffnung alarmiert.
Diesmal ging es wieder nach Schmerwitz und zum selben Wohnhaus wie
auch schon in Einsatz Nr. 36. Wir öffneten die Wohnungstür mittels Brechwerkzeug
und übergaben den Patienten an eine Ärztin.
Einsatzende: 14:15 Uhr
36. H* PiN / 11.11.2013 / 11:35 Uhr
Einsatzart: Person in Not ( Person öffnet nicht )
Ort: OT Schmerwitz, Schmerwitzer Straße
Fahrzeuge: , DLA(K) 23/12
EL: R. Schüler
EK: 9 ( 6 Wsbg )
Bericht: Wir wurden von der Polizei zu einer Türöffnung nachalarmiert, nachdem der Anwohner
nicht auf klopfen und rufen reagierte. Wir öffneten die Tür mitels Brechwerkzeug
und übergaben den Patient an den Rettungsdienst.
Einsatzende: ca 12:15 Uhr
35. B* Gebäude / 04.11.2013 / 15:06 Uhr
Einsatzart: Auslösung Brandmeldeanlage
Ort: OT Benken, Wohnheim Hoher Fläming
Fahrzeuge: , LF 10/6 FF Görzke, TLF 16/25 FF Werbig ( am Einsatzort ),
und weitere Kräfte nach AAO Einsatzabbruch auf Anfahrt
EL: R. Schüler ( stellv. Gemeindewehrführer )
EK: 8 ( Ofw Wsbg )
Bericht: Wir wurden zu einer aufgelaufenen BMA ins Wohnheim Hoher Fläming nach Benken gerufen. Die ersten Kräfte am Einsatzort stellten eine Fehlauslösung fest, so das kein Handlungsbedarf bestand und der Einsatz abgebrochen werden konnte. Lediglich unser TLF mit dem stellv. Gemeindewehrführer an Bord fuhr bis zur Einsatzstelle durch um die BMA zurückzusetzen.
Einsatzende: 15:40 Uhr
34. H* PiN / 01.11.2013 / 18:55 Uhr
Einsatzart: Person in Not, Person öffnet nicht
Ort: Friedrich-Ebert-Straße
Fahrzeuge:
EL: T. Schulz
EK: 12
Bericht: Eine besorgte Bürgerin meldete gestern Abend, dass sich eine Person in einer Wohnung aufhielt und diese auch nach mehr als einer Stunde klopfen und rufen die Wohnungstür nicht öffnete. Bei der Lageerkundung machten auch wir uns an der Wohnungstür bemerkbar. Da deutliche Geräusche aus der Wohnung zu hören waren, wurde sich in Absprache mit dem Rettungsdienst entschlossen, die Tür mittels Brechwerkzeug zu öffnen. Noch während unserer Arbeit öffnete uns eine vermutlich unter Alkohol stehende Person die Tür und wir konnten diesen Einsatz dann beenden.
Einsatzende: 19:20 Uhr
33. H* GSE / 17.10.2013 / 11:13 Uhr
Einsatzart: LKW beladen mit Gefahrgut im Straßengraben
Ort: BAB 10 Richtung Hamburg, Autobahndreick Werder
Fahrzeuge:
EL: Stadt Werder (Havel)
EK: 9
Bericht: Ein Lastwagenfahrer war am Donnerstagvormittag an einer Baustelle zwischen der Anschlussstelle Glindow und dem Autobahndreieck Werder einen Moment lang unaufmerksam und fuhr mit seinem Laster in einen Straßengraben. Der Lastzug hatte 13 Tonnen hochprozentige Schwefelsäure geladen. Die Polizei musste die A10 in Richtung Hamburg für mehrere Stunden sperren. Nach dem festgestellt wurde das die Behälter nicht beschädigt waren, wurde der Einsatz für die Kräfte der Gefahrstoffeinheit abgebrochen.
Pressebericht 1, Pressebericht 2 Tipp: Bilder gibt es auf den Homepages der
FF Dahnsdorf und FF Treuenbrietzen
Einsatzende: 14:10 Uhr
32. H* VU mit / 06.10.2013 / 17:48 Uhr
Einsatzart: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Ort: B 107 Wiesenburg Bahnhof -> Jeserig
Fahrzeuge:
, LF 8/6 Ofw Reetz, KLF Ofw Jeserig
EL: T. Schulz
EK: 24
Bericht: Kaum waren wir von unserem ersten Einsatz an diesem Tag zurück und machten unsere Fahrzeuge wieder einsatzbereit, als unsere Melderufempfänger uns erneut alarmierten. Einen Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen trafen wir an der Einsatzstelle an. Aufgrund der schnellen Ausrückezeit waren wir vor dem Rettungsdienst vor Ort und begannen mit der Versorgung der verletzten Personen. Weitere Kameraden sicherten die Einsatzstelle. Aus bislang ungeklärter Ursache kam ein Pkw in einer Kurve ins schleudern und kollidierte mit einen weiteren. Dabei wurde die Beifahrerin schwer eingeklemmt. Diese wurde durch uns mittels hydraulischen Rettungsgerät befreit und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Bilder
Einsatzende: 19:45 Uhr
31. H* Ölspur / 06.10.2013 / 14:17 Uhr
Einsatzart: Betriebsstoffe auf Fahrbahn
Ort: L 95 Benken -> Görzke
Fahrzeuge:
EL: T. Schulz
EK:13
Bericht: Durch einen Motorschaden verlor ein LKW Betriebsstoffe und verunreinigte die Fahrbahn
auf einer länge von 200 m und der breite der Fahrspur. Wir stumpften die Fahrbahn mittels Bindelmittel
ab und nahmen dieses anschließend wieder auf. Bilder
Einsatzende: 16:45 Uhr
30. H* Ölspur / 27.09.2013 / 15:10 Uhr
Einsatzart: Betriebsstoffe auf Fahrbahn
Ort: Wiesenburg, Görzker Straße
Fahrzeuge:
EL: R. Birkefeld
EK: 6
Bericht: Das Ordnungsamt meldete eine Ölspur in der Görzker Straße, wir beseitigten diese
mittels Bindemittel.
Einsatzende: 16:00 Uhr
29. H* Ölspur / 16.09.2013 / 17:04 Uhr
Einsatzart: Betriebsstoffe auf Fahrbahn
Ort: Wiesenburg B 107 Kreisverkehr an der alten Brauerei bis Kreisverkehr am Bahnhof
Fahrzeuge:
, KLF Reetzerhütten, KLF Jeserig
EL: T. Schulz
EK: 26 ( 16 Ofw Wsbg )
Bericht: Wir sicherten die Einsatzstelle ab, banden die ausgelaufenen Betriebstoffe mittels Bindemittel ab
und nahmen dieses anschließend wieder auf. Bilder
Einsatzende: 18:20 Uhr
28. H* PiN / 26.08.2013 / 15:33 Uhr
Einsatzart: Person in Not, Verdacht auf Suizied
Ort: Wohngebiet am Stadion
Fahrzeuge:
EL: R. Birkefeld
EK: 12
Bericht: Wir wurden von der Polizei zu einer Türöffnung ins Wohngebiet am Stadion gerufen.
Wir öffneten die Tür mittels Brechwerkzeug. Es befand sich niemand in der Wohnung.
Einsatzende: 16:05 Uhr
27. H* Siwa / 10.08.2013 / 21:30 Uhr
Einsatzart: Absicherung eines Feuerwerkes
Ort: Schlosspark Wiesenburg
EL: T. Schulz
EK: 15
Bericht: Wir sicherten das Feuerwerk anlässlich der 150 Jahrfeier des
Schlossparkes ab.
Einsatzende: 23:30 Uhr
26. H* Sturm / 29.07.2013 / 23:02 Uhr
Einsatzart: Baum auf Straße
Ort: Ortslage Schmerwitz
Fahrzeuge:
EL: T. Schulz
EK: 10
Bericht: Ein großer Ast ( Durchmesser bis 40 cm ) einer Eiche war auf eine Kreuzung in der
Ortslage Schmerwitz gefallen. Wir beseitigten den Ast mittels 2er MKS und säuberten
anschließend die Fahrbahn.
Einsatzende: 23:45 Uhr
25. B* Waldboden / 25.07.2013 / 12:10 Uhr
Einsatzart: Rauchenwicklung aus Waldstück
Ort: L 831 Mützdorf -> Jeserigerhütten
Fahrzeuge:
, TSF-W OF Klepzig, TSF-W OF Grubo, TLF 16/20 OF Lehnsdorf
EL: B. Brüning
EK: 3 ( OF Wsbg )
Bericht: Ein Mitbürger meldete eine Rauchentwicklung aus einem Waldstück bei Mützdorf.
Wir stellten jedoch keine Rauchentwicklung fest, somit bestand kein Handlungsbedarf.
Einsatzende: 13:00 Uhr
24. B* Waldboden / 24.07.2013 / 16:48 Uhr
Einsatzart: Brand von Waldboden
Ort: Rädigke bei Niemegk, Bergstraße
Fahrzeuge:
, TLF & LF OF Niemegk, TLF & RW OF Dahnsdorf, TLF OF Treuenbrietzen
TLF OF Bad Belzig, TLF OF Medewitz, TLF OF Reetz, TLF OF Brück und weitere Kräfte aus dem Amt Niemegk
EL: Amtswehrführer Amt Niemegk
EK: 6 ( OF Wsbg )
Bericht: Erneut brannte bei Rädigke Waldboden, diesmal jedoch auf einer größeren Fläche.
Wir lieferten Wasser im Pendelverkehr zur Einsatzstelle. Bilder, Bericht der Fläming Echo
Einsatzende: 25.07.2013 / 04:30 Uhr
23. B* Waldboden / 18.07.2013 / 02:18 Uhr
Einsatzart: Brand Waldboden
Ort: Rädigke bei Niemegk
Fahrzeuge: , weitere Kräfte aus dem Amt Niemegk und der Stadt Bad Belzig
EL:
EK: 3 ( FF Wsbg )
Bericht: Unser TLF wurde zur Unterstützung bei einem größeren Waldbodenbrand
nahe Rädigke an der BAB 9 alarmiert. Wir lieferten Wasser im Pendelverkehr und
unterstützten die Kräfte vor Ort bei der Brandbekämpfung. Bilder
Einsatzende: 08:35 Uhr
22. H* GSG / 05.07.2013 / 14:55 Uhr
Einsatzart: Einsatz Gefahrstoffeinheit LK PM
Ort: Neuseddin Kunersdorfer Straße / Rangierbahnhof
Fahrzeuge:
, Kräfte und Mittel lt. AAO
EL: Kreisbrandmeister
EK: 8 ( FF Wsbg )
Bericht: Meldung der MAZ:
Neuseddin. Beim Austritt einer giftigen Flüssigkeit aus einem Kesselwagen der Bahn auf dem Rangierbahnhof Neuseddin (Potsdam-Mittelmark) sind am Freitag 20 Bahnmitarbeiter verletzt worden. Sie seien wegen Atembeschwerden und Übelkeit zur Beobachtung in umliegende Krankenhäuser gebracht worden, sagte eine Sprecherin der Bundespolizei.
Bei der Substanz handle es sich um Hydrazin, das unter anderem zur Produktion von Raketentreibstoff dient. Schon bei einer Temperatur von 20 Grad kann es mit der Luft ein giftiges Gemisch bilden, für das bei mehr als 38 Grad Explosionsgefahr besteht. Auf Haut, Augen und Atemwege wirkt Hydrazin ätzend.
Rund um die Unglücksstelle wurde laut Polizei ein Sperrkreis mit einem 300 Meter großen Radius gezogen. Etwa 20 Beamte seien für Absperrmaßnahmen eingesetzt worden. Die Rangierarbeiten auf dem Bahnhof ruhten seit dem Mittag. Bahnmitarbeiter hatten das Leck um 13.15 Uhr an einem von 16 Kesselwagen entdeckt, die mit insgesamt 25 Tonnen Hydrazin beladen und dort abgestellt sind.
Seit dem Nachmittag war den Angaben zufolge die Feuerwehr damit beschäftigt, die giftige Flüssigkeit aus dem defekten Wagen abzupumpen. Spezialkräfte versuchten derweil, Beweise zu sichern. Es bestehe der Verdacht auf fahrlässige Körperverletzung. Bilder
Einsatzende: 00:15 Uhr
21. B* PKW / 02.07.2013 / 03:30 Uhr
Einsatzart: Brand PKW
Ort: Hermann Boßdorf Straße
Fahrzeuge:
EL: T. Schulz
EK: 15
Bericht: Brand eines PKW's. Ein PA Trupp im Einsatz, Brandbekämpfung mittels Netzmittelstrahlrohr. Bilder
Einsatzende: 04:41 Uhr
20. B* Waldboden / 28.06.2013 / 19:02 Uhr
Einsatzart: Einsatzübung des 1. Löschzuges der Gem. Wiesenburg/Mark
Ort: Waldstück an der B 107 bei Jeserig
Fahrzeuge:
, KLF Ofw Jeserigerhütten, KLF Ofw Jeserig,
KLF Ofw Reetzerhütten
EL: R. Birkefeld
EK: 12 ( Wsbg )
Bericht: Einsatzübung des 1. Zuges der Gem. Wiesenburg/Mark. Aufbau einer Wasserversorgung,
brandbekämpfung mit mehreren C- Rohren. Bilder
19. B* Klein / 20.06.2013 / 23:34 Uhr
Einsatzart: Brand Telefonmast
Ort: OT Schmerwitz
Fahrzeuge:
EL: T. Schulz
Einsatzkräfte: 16
Bericht: Vermutlich durch einen Blitzschlag, brannte im OT Schmerwitz ein Telefonmast.
Wir sicherten die Einsatzstelle und löschten das Feuer mittel's Schnellangriff vom TLF. Bilder
Einsatzende: 00:17 Uhr
18. H* Sturm / 20.06.2013 / 22:12 Uhr
Einsatzart: Baum auf Straße
Ort: L 841 Wiesenburg Bhf. -> Medewitzerhütten
Fahrzeuge:
EL: T. Schulz
Einsatzkräfte: 12
Bericht: Mehrere große Äste auf Straße, wir beseitigten diese.
Einsatzende: 22:55 Uhr
17. H* Sturm / 20.06.2013 / 21:57 Uhr
Einsatzart: Baum auf Straße
Ort: K 6935 Schmerwitz -> Werbig
Fahrzeuge:
EL: T. Schulz
Einsatzkräfte: 12
Bericht: Fehleinsatz, keine Feststellung
Einsatzende: 22:12 Uhr
16. H* Öl / 08.06.2013 / 20:40 Uhr
Einsatzart: Betriebsstoffe auf Fahrbahn
Ort: OT Medewitz, Dorfstraße
Fahrzeuge:
, TLF 16/45 Ofw Medewitz, KLF Ofw Jeserig
EL: R. Pulz Ofw Medewitz
Einsatzkräfte: 19 ( 12 Ofw Wsbg )
Bericht: Wir unterstützten die Ofw Medewitz bei der beseitigung einer Ölspur durch die
Ortslage Medewitz. Wir sicherten die Einsatzstelle, banden die Ölspur mit Bindemittel ab
und nahmen dieses anschließend wieder auf.
Bereitschaft hergestellt: 22:04 Uhr
15. H* Sonstiges / 08.06.2013 / 13:54 Uhr
Einsatzart: Hochwassereinsatz
Ort: Walternienburg LK Anhalt Bitterfeld ( Sachsen Anhalt )
Fahrzeuge: , LF 16 TS Fw Dippmannsdorf, LF 16 TS Fw Borkheide
EL: TEL vor Ort GF: T. Schulz
Bericht: Wir wurden zu einem Hochwassereinsatz in Walternienburg ( nähe Barby ) gerufen.
Wir sollten die Kräfte vor Ort mit unseren Pumpen beim Wasserpumpen unterstützen.
Sammelpunk war unser Gerätehaus. Der Einsatz wurde jedoch noch vor der Abfahrt abgebrochen.
Bereitschaft hergestellt: 16:00 Uhr
14. H* Sonstiges / 05.06.2013 / 16:00 Uhr
Einsatzart: Hochwassereinsatz
Ort: Stadt Dessau / Rosslau Ortslage Rosslau
Fahrzeuge:
Einsatzleiter: TEL Feuerwehr Rosslau
Einsatzkräfte: 9 ( Ofw Wsbg )
Bericht: Unterstützung der Kräfte vor Ort, wir sicherten mit einheimischen Kräften zwei Pumpstationen
der Wasserwerke Dessau / Rosslau, füllten Sandsäcke und stapelten diese. Bilder
Einsatzbereitschaft hergestell: 21:30 Uhr
13. H* Sturm / 02.06.2013 / 08:54 Uhr
Einsatzart: Baum auf Straße
Ort: K 6934 Schmerwitz -> Hagelberg
Fahrzeuge:
Einsatzleiter: T. Schulz
Einsatzkräfte: 9
Bericht: Sichern der Einsatzstelle, beseitigung des Baumes mittels MKS.
Einsatzbereitschaft hergestellt: 09:30 Uhr
12. H* VU / 29.05.2013 / 08:23 Uhr
Einsatzart: Verkehrunfall ohne verletzte Person
Ort: B 107 Jeserig -> Wiesenburg
Fahrzeuge: , KLF Ofw Jeserig, TLF 16/45 Ofw Medewitz
Einsatzleiter: A. Mommert
Einsatzkräfte: 10 ( 6 Ofw Wsbg )
Bericht: Vermutlich durch eine Ölspur in einer S - Kurve nahe Jeserig, ereignete sich ein Verkehrsunfall
mit einem Kleintransporter. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Wir sicherten die Einsatzstelle
und beseitigten die Ölspur.
Einsatzbereitschaft hergestellt: 09:40 Uhr
11. H* Öl / 18.05.2013 / 13:21 Uhr
Einsatzart: Betriebsstoffe auf Fahrbahn
Ort: B 246 / B 107, Tankstelle -> Jeserig
Fahrzeuge:
Einsatzleiter: T. Schulz
Einsatzkräfte: 17 ( Ofw Wsbg )
Bericht: Ölspur von Tankstelle bis nach Jeserig, wir stellten jedoch nur in der Ortslage
Wiesenburg eine Verunreinigung der Fahrbahn fest.
Wir sicherten die Einsatzstelle und banden die ausgelaufenen Betriebstoffe. Bilder
Einsatzbereitschaft hergestellt: 14:45 Uhr
10. H* Unfall mit / 14.05.2013 /19:12 Uhr
Einsatzart: Unfall mit Gefahrstoffen eine verlezte Person
Ort: Düngelmittellager Groß Kreuz
Fahrzeuge: zzgl. weitere Kräfte lt. AAO
Einsatzleiter: FF Groß Kreuz
Einsatzkräfte: 9 ( Ofw Wiesenburg )
Bericht: Wir wurden mit dem 5. Zug zu einer Einsatzübung nach Groß Kreuz gerufen.
Es bestand kein Handlungsbedarf für uns.
Einsatzbereitschaft hergestellt: 22:00 Uhr
9. H* Öl / 14.05.2013 / 06:57 Uhr
Einsatzart: Betriebsstoffe auf Fahrbahn
Ort: Wiesenburg Baumhaselweg -> Neuehütten
Fahrzeuge:
, LF 8/6 & MTF Ofw Reetz
Einsatzleiter: R. Schüler
Einsatzkräfte: 14
Bericht: Ein LKW verursachte eine ca 5 km Dieselspur von Neuehütten bis in das Gewerbegebiet.
Wir sicherten die Einsatzstelle und banden die ausgelaufenen Betriebsstoffe.
Einsatzbereitschaft hergestellt: 08:56 Uhr
8. B* Gebäude / 14.05.2013 / 00:42 Uhr
Einsatzart: Brand eines ehemaligen Schafstalles
Ort: Preußnitz, Straße nach Kuhlowitz
Fahrzeuge:
Einsatzleiter: T. Gensicke ( FF Bad Belzig )
Einsatzkräfte: 3 ( Ofw Wsbg )
Bericht: Brand eines ehemaligen Schafstalles, wir sicherten zusammen mit weiteren TLF's
die Wasserversorgung, bis zur fertigstellung der Wasserversorgung über eine längeren Wegstrecke.
Einsatzbereitschaft hergestellt: 02:03 Uhr
7. H* VU mit / 03.05.2013 / 19:02 Uhr
Einsatzart: Verkehrsunfall 2x PKW mit eingeklemmter Person
Ort: Kreuzung B 107 / L 831 ( Jeserig -> Jeserigerhütten )
Fahrzeuge:
, KLF Ofw Jeserig, KLF Jeserigerhütten -> im Einsatz
TLF 16/45 Ofw Medewitz, TSF-W Ofw Grubo, TLF 16/20 Ofw Lehnsdorf -> Einsatzabbruch
Einheitsführer: T. Schulz
Einsatzkräfte: 5 ( Ofw Wsbg )
Bericht: Person bei unserem eintreffen schon aus PKW befreit, wir sicherten die Einsatzstelle
und banden ausgelaufene Betriebsstoffe Bilder
Bereitschaft hergestellt: 20:30 Uhr
6. H* Siwa / 30.04.2013 / 18:00 Uhr
Einsatzart: Absicherung eines Festumzuges
Ort: Wiesenburg Ortslage
Fahrzeuge:
Einsatzleiter: T. Schulz
Einsatztkräfte: 9
Bericht: Wir sicherten den Festumzug anlässlich der Maibaum aufstellung ab.
Bereitschafft hergestell: 20:00 Uhr
5. B* Gebäude / 28.03.2013 / 12:42 Uhr
Einsatzart: Auslösung BMA
Ort: OT Schmerwitz, Seniorenhaus Schloss Schmerwitz
Fahrzeuge:
Einsatzleiter: T. Schulz
Einsatzkräfte: 8
Bericht: Auslösung BMA, als Ursache konnte ein überhitzter Wäschetrockner
ausgemacht werden. Es bestand kein Handlungsbedarf für uns. Bilder
Bereitschaft hergestellt: 13:15 Uhr
4. H* Öl / 01.02.2013 / 16:18 Uhr
Einsatzart: Ölspur
Ort: B 246 Kreisverkehr Reetz -> Reetzerhütten
Fahrzeuge:
, KLF Ofw Reetzerhütten
Einsatzleiter: R. Birkefeld
Einsatzkräfte: 21 ( 16 Ofw W-N )
Bericht: Absichern der Einsatzstelle, beseitigung der Ölspur mittels Bindemittel,
nachforderung der Ofw Reetzerhütten.
Bereitschaft hergestellt: 17:45 Uhr
3. H* Sturm / 30.01.2013 / 19:41 Uhr
Einsatzart: Baum auf Straße
Ort: K 6935 Schmerwitz -> Werbig
Fahrzeuge:
, KLF Ofw Reetzerhütten
Einsatzleiter: D. Schulze
Einsatzkräfte: 6 im Einsatz weitere 5 Einsatzbereit auf Wache
Bericht: Wir beräumten die Straße, die Ofw Reetzerhütten konnte den Einsatz auf
Anfahrt abbrechen.
Bereitschaft hergestellt: 20:30 Uhr
2. H* VU mit / 27.01.2013 / 05:51 Uhr
Einsatzart: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Ort: L 831 Lehnsdorf -> BAB 9
Fahrzeuge: , TSF-W Ofw Klepzig, TSF-W Ofw Grubo, TLF 20/20 & MTF Ofw Lehnsdorf
Einsatzleiter: R. Münder
Einsatzkräfte: 3 im Einsatz weitere 10 Einsatzbereit auf Wache ( Ofw Wsbg )
Bericht: Zwischen den Ortsteilen Lehnsdorf und Klepzig war ein PKW mit
einem Baum kollidiert. Die Fahrerin wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt.
Wir befreiten sie mittels Hydraulischem Rettungssatz anschließend wurde
die Fahrerin mit einem Rettungshubschrauber ( Christoph Berlin ) in ein
Krankenhaus geflogen. Bilder
Bereitschaft hergestellt: 08:15 Uhr
1. H* VU mit / 21.01.2013 / 10:09 Uhr
Einsatzart: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Ort: B 107 Wiesenburg -> Neuehütten
Fahrzeuge:
MTF Ofw Neuehütten
Einsatzleiter: B. Brüning
Einsatzkräfte: 13
Bericht: Da wir auf der Anfahrt keinen Unfall feststellten, und auch der parallel
angeforderte Rettungshubschrauber der die angegebene Strecke überflog nichts
finden konnte, brachen wir den Einsatz ab.
Bereitschaft hergestellt: 10:55 Uhr
Dieser Artikel wurde bereits 10178 mal angesehen.