Einsatzart: Verkehrsunfall 2x PKW mit eingeklemmten Personen
Ort: B 107 Jerserig -> Wiesenburg
Fahrzeuge:
EK: 8
EL: T. Schulz
Bericht: Heute wurden wir zu einem Verkehrsunfall zwischen 2 PKW alarmiert.
Die Meldung das es sich um mehrere eingeklemmte Personen handelt bestätigte
sich nicht. Für die dauer der Rettungsarbeiten blieb die B 107 gesperrt.
Weitere Infos und Bilder gibt es auf unserem Facebook Account.
Einsatzart: RTW hat sich festgefahren
Ort: Wiesenburg am Bahnhof
Fahrzeuge:
EK: 10
EL: T. Schulz
Bericht: In den Nachtstunden alarmierte uns die Leitstelle in Brandenburg/Havel,
es galt einen festgefahrenen RTW zu befreien.
Mit vereinten Kräften befreiten wir den RTW nach kurzer Zeit aus seiner misslichen Lage
und er konnte sich auf den Weg ins Krankenhaus begeben.
Ein zweiter vorsorglich alarmierter RTW musste nicht mehr eingreifen.
Einsatzende: 01:30 Uhr
Einsatzart: B* Dachstuhl (Rauchentwicklung)
Ort: OT Reetzerhütten an der B 246 (Kerzenfabrik)
Fahrzeuge:
, TLF 16/20, LF 8/6, MTF Ofw Reetz,
KLF Ofw Reetzerhütten, ELW 1 Gemeindewehrführung DLA(K) FF Bad Belzig
EK: 12 (Wsbg)
EL: B. Brüning
Bericht: Wir kontrollierten die Einsatzstelle, konnten keine Rauchentwicklung feststellen, daher kein Handlungsbedarf.
Einsatzende: 18:30 Uhr
Einsatzart: Brand im Wohnheim Hoher Fläming, mehrere Personen vermisst.
Ort: Benken, Am Spring
Fahrzeuge:
, LF 20/16 FF Werbig,
LF 16/12 FF Bad Belzig, zzgl. K&M Gemeinde Wiesenburg/Mark
EK: 11 (Wsbg)
EL: R. Schüler
Bericht: Am frühen Abend meldete uns die Leitstelle Brandenburg an der Havel
das es im "Wohnheim Hoher Fläming" zu einen Brand im Obergeschoss gekommen ist.
Es würden mehrere Personen vermisst war ebenfalls ein Teil dieser Meldung.
Als wir an der Einsatzstelle eintrafen waren bereits die Ortsfeuerwehren Bad Belzig und Werbig vor Ort
und begannen im Einsatzabschnitt 1 mit den Rettungsarbeiten.
Wir übernahmen die Verkehrsabsicherung vor dem Gelände und die Personensuche im Einsatzabschnitt 2.
So wurden mehrere Trupps mit umluftunabhängigen Atemschutz ausgerüstet
und konnten letztendlich drei vermisste Personen ausfindig machen und retten.
Glücklicherweise hat es sich um eine großangelegte Übung der Gemeinde Wiesenburg/Mark gehandelt.
Einsatzart: Betriebsstoffe auf Fahrbahn
Ort: Wiesenburg, An der Linde
Fahrzeuge:
EK: 4
EL: T. Schulz
Bericht: Ein Defekt an einen Lastkraftwagen führte zu unserer heutigen Alarmierung. Es entstand ein Leck an einer Hydraulikleitung, wodurch zwei örtliche Straßen stark verunreinigt wurden. Wir banden das Öl mittels Bindemittel und nahmen dieses anschließend wieder auf. Für die Zeit der Reinigungsarbeiten kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen. >>>Bild<<<
Einsatzende: 17:30 Uhr
Einsatzart: Qualm aus Fenster
Ort: Friedrich-Ebert-Starße
Fahrzeuge:
, zzgl. K&M nach AAO
EK: 10 (Wsbg)
EL: T. Schulz
Bericht: Zu einen Wohnungsbrand in die Friedrich - Ebert - Straße alarmierte uns die Leitstelle am heutigen Nachmittag. Vor Ort machten wir eine Lageerkundung und stellten angebranntes Essen auf einen Herd fest. Wir belüfteten die Wohnung und konnten diesen Einsatz schon nach kurzer Zeit beenden. Außer dem angebrannten Essen ist glücklicherweise nichts zu Schaden gekommen.
Einsatzende: 14:05 Uhr
Einsatzart: Wasser in Wohnung
Ort: Schlossstraße
Fahrzeuge:
, MTF Neuehütten
EK: 16 (12 Wsbg)
EL: T.Schulz
Bericht: Noch vor der Ankunft an der ersten Einsatzstelle des Abends, wurde uns ein weiterer Einsatz durch die Leitstelle gemeldet. Auch in diesem Fall meldeten Bürger Wasser in ihrer Wohnung. Da die Einsatzstellen nur wenige Meter von einander entfernt waren, wurden beide Einsätze parallel abgearbeitet. Da es sich um ein älteres Ehepaar gehandelt hat, halfen wir auch hier das Wasser aus der Wohnung zu entfernen.
Einsatzende: 20:55 Uhr
Einsatzart: Wasser in Wohnung
Ort: Hermann-Boßdorf-Straße
Fahrzeuge:
, MTF Neuehütten
EK: 16 (12 Wsbg)
EL: T. Schulz
Bericht: Am heutigen Abend alarmierte uns die Leitstelle Brandenburg an der Havel in die Ortslage Wiesenburg. Aufgrund der Wetterlage liefen extreme Wassermassen durch die Straßen, welche durch die Kanalisation nicht mehr abflossen. Besorgte Bürger meldeten ein eindringen von Wasser in ihre Wohnung. Vor Ort machten wir uns ein Bild der Lage, unterstützten die Bürger beim entfernen des Wassers und richteten provisorische Abflüsse ein.
Einsatzende: 20:41 Uhr
Einsatzart: Auslaufende Betriebsstoffe nach VU LKW.
Ort: B 107 -> Landesgrenze
Fahrzeuge:
, MTF Neuehütten
EK: 13 (9 Ofw Wsbg)
EL: T. Schulz
Bericht: Aus bislang ungeklärter Ursache kam ein mit Kohle beladener LKW von der Fahrbahn ab, streifte mehrere Bäume und kippte auf die Seite. Wir sicherten die Einsatzstelle, banden auslaufende Betriebsstoffe und leuchteten die Einsatzstelle aus. Der Fahrer des LKW blieb glücklicherweise unverletzt. Für die Zeit der Bergungsarbeiten war die Bundesstraße komplett gesperrt. >>> Bild 1 Bild 2 <<<
Einsatzende: 22:03 Uhr
Einsatzart: Abgestürzter Segelflieger
Ort: OT Reetz, Im Hack
Fahrzeuge:
zzgl. K&M nach AAO
EL: B. Brüning
Bericht: Einsatzabbruch noch vor unserem ausrücken durch die Leitstelle,
da kein Handlungsbedarf.
Einsatzart: Absicherung eines Feuerwerkes
Ort: Schlosspark Wiesenburg
EK: 13
EL: T. Schulz
Bericht: Wir sicherten ein Feuerwerk anlässlich des Parkfestes ab.
Einsatzende: 23:30 Uhr
Einsatzart: Brand eines Stoppelfeldes
Ort: L 841 Medewitz -> Medewitzerhütten
Fahrzeuge:
, TLF 16/45 Ofw Medewitz, TLF 16/20 & LF 8/6 Ofw Reetz,
TSF-W Ofw Grubo, TSF-W Ofw Klepzig, KLF Ofw Reetzerhütten, KLF Ofw Jeserig,
TLF 16/45 FF Bad Belzig, TLF FF Görzke
EK: 10 (Ofw Wsbg)
EL: A. Mommert
Bericht: Am heutigen Nachmittag kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einer Entzündung eines frisch gemähten Getreidefeldes. Ca 3 Hektar standen in Flammen und wurden mit mehreren C - Rohren und Monitoren von Tanklöschfahrzeugen gelöscht. Da der Verdacht bestand, ein vor Ort anwesender Mähdrescher könnte ebenfalls von den Flammen betroffen sein, wurde dieser durch Kräfte der Feuerwehr kontrolliert. Nachdem das Feld gelöscht war, wurde durch eine Agrarfirma der betroffene Bereich umgepflügt und nochmals kontrolliert. Nach etwas mehr als einer Stunde wurde dieser Einsatz beendet. Wir bitten an dieser Stelle um erhöhte Vorsicht aufgrund der enormen Trockenheit. >>>Bild<<<
Einsatzende: 17:00 Uhr
Einsatzart: Kradfahrer gestürzt
Ort: B 107 Wiesenburg -> Jeserig
Fahrzeuge:
, MTF Ofw Neuehütten, LF 8/6 Ofw Reetz
EK: 8 (Ofw Wsbg)
EL: B. Brüning
Bericht: Am frühen Nachmittag ereignete sich erneut ein Verkehrsunfall
in den sogenannten "Spuklöchern". Aus bislang ungeklärter Ursache
stürzte ein Kradfahrer kurz hinter einer Kurve und verletzte sich dabei.
Als wir an der Einsatzstelle ankamen, wurde der Fahrer bereits durch den Rettungsdienst versorgt.
Wir sicherten die Einsatzstelle ab und banden ausgelaufene Betriebsstoffe.
Für die Zeit des Einsatzes war die Bundesstraße komplett gesperrt. >>>Bild<<<
Einsatzende: 13:30 Uhr
Einsatzart: Betriebsstoffe auf Fahrbahn
Ort: Tankstelle Wiesenburg / B 246 -> Klein Glien
Fahrzeuge:
, MTF Ofw Neuehütten, MTF Ofw Reetz
EK: 11 (8 Wsbg)
EL: T. Schulz
Bericht: Am heutigen Morgen alarmierte uns die Leitstelle Brandenburg an der Havel, da sich am Ortsausgang Wiesenburg Öl auf der Fahrbahn befand. Ein Defekt an einer Ölwanne eines PKW führte zu dieser Verschmutzung. So wurde die Fahrbahn mit Ölbindemittel abgestreut und dieses anschließend wieder aufgenommen. Nach genauerer Lageerkundung stellte sich heraus, dass die Ölspur bereits im Stadtgebiet Bad Belzig begonnen hatte. Somit wurde die Ortfeuerwehr Bad Belzig alarmiert, um wie wir für unfallfreie Fahrt zu sorgen. >>>Bild<<<
Einsatzende: 10:48 Uhr
Einsatzart: Dieselspur auf Fahrbahn
Ort: B 246 OT Reetz -> Landesgrenze
Fahrzeuge:
, zzgl. Ofw Reetz, Reetzerhütten & Reppinichen
EK: 7 (Wsbg)
EL: B. Brüning
Bericht: Eine defekte Dieselleitung eines Lastkraftwagens führte zu unserer heutigen Alarmierung.
Auf der Bundesstraße 246 nahe dem Ortsteil Reetz war die Fahrbahn
durch ausgelaufenen Diesel so sehr verschmutz, dass diese von uns
und weiteren Kräften der Gemeinde Wiesenburg/Mark mittels Bindemittel abgestumpft werden musste.
Auf einer Strecke von etwa 4 km Länge, bis zu der Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt beseitigten
die Kameraden diese Gefahr. >>>Bild<<<
Einsatzende: 13:55 Uhr
Einsatzart: Brand eines Dachstuhles
Ort: Ortsteil Schmerwitz
Fahrzeuge:
zzgl. K & M der Gemeinde Wiesenburg, der Stadt Bad Belzig
und dem Amt Ziesar
EK: 13 (Ofw Wsbg)
EL: R. Birkefeld
Bericht: Aus bislang ungeklärter Ursache kam es in der heutigen Nacht zu einen Schwelbrand in einer Töpferei im Ortsteil Schmerwitz. So wurden wir in der Erstalarmierung mit mehren Kräften der Gemeinde Wiesenburg/Mark und der Stadt Bad Belzig zum Einsatzort beordert. Nach der ersten Lageerkundung wurde festgestellt, dass sich in einen massiv gemauerten Gebäudekomplex mehrere Glutnester gebildet hatten. Schon nach kurzer Zeit entzündeten sich diese komplett. So wurden direkt zum Einsatzbeginn zwei Einsatzabschnitte gebildet, um die Löscharbeiten überschaubar zu machen. So galt es eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern und ein Übergreifen der Flammen auf einen weiteren Gebäudekomplex zu vermeiden. Nach massiver Brandbekämpfung mit mehren Trupps unter schweren Atemschutz, 6 C-Rohren, 1 B-Rohr sowie der Drehleiter gelang dies. Da die bauliche Situation der Töpferei die Löscharbeiten äußerst schwierig gestaltete, wurde die Dachkonstruktion mittels Bau- und Forstmaschinen abgetragen. Im Anschluss konnten sämtliche Löscharbeiten durchgeführt und mit Erfolg beendet werden. Nach zwölf langen Stunden war dieser Einsatz für uns beendet. Es befanden sich ca. 100 Kräfte der Gemeinde Wiesenburg/Mark, der Stadt Bad Belzig und des Amtes Ziesar im Einsatz. Zudem möchten wir uns bei den Einwohnern bedanken, die uns mit frischen Obst und Kaffee versorgten. Bilder gibt es auf dem Facebook Account der FF Bad Belzig / TV-Beitrag (RBB Fernsehen)
Einsatzende: 13:30 Uhr
Einsatzart: Rauchentwicklung, keine genauen Angaben
Ort: Bahnstrecke Wiesenburg -> Bad Belzig
Fahrzeuge:
EK: 10
EL: R. Schüler
Bericht: Heute Nachmittag alarmierte uns die Leitstelle Brandenburg an der Havel mit dem Stichwort "Brand klein - Rauchentwicklung, keine genauen Angaben". Schon nach kurzer Zeit übernahmen wir diesen Einsatz und rückten mit zwei Fahrzeugen in Richtung Wiesenburg Bahnhof aus. Dort angekommen, bestätigte sich der Einsatz jedoch nicht. Da keine genauen Angaben zum Einsatzort vorlagen, wurden weitere Stellen entlang der Bahnlinie angefahren um die Lage zu kontrollieren. Letztendlich konnten wir keine Rauchentwicklung feststellen und diesen Einsatz glücklicherweise ohne einen Handlungsbedarf abbrechen.
Einsatzart: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Ort: B 246 Bad Belzig -> Wiesenburg
Fahrzeuge:
, zzgl. K&M aus dem Stadtgebiet Bad Belzig
EK: 6 (Wsbg)
EL: R. Thon ( FF Bad Belzig )
Bericht: Am frühen Morgen alarmierten uns die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Bad Belzig zu einen schweren Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 246 nach. Ein Fahrzeug war aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und mit einen Baum kollidiert. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen waren bereits Kräfte der Stadt Bad Belzig vor Ort und hatten mit der Rettung der eingeklemmten Person begonnen. Der zuständige Einsatzleiter der Ortsfeuerwehr Bad Belzig gab uns die Aufgabe eine Rettungsplattform aufzubauen und mit dieser die Rettung zu unterstützen. Da sich die Rettung schwierig gestaltete und eine Vielzahl von Rettungsgeräten zur Befreiung der Person benötigt wurde, stellten wir auch Material unserer Fahrzeuge bereit. Glücklicherweise konnte die Person mit hydraulischen Rettungsgerät befreit und durch den Rettungsdienst versorgt werden. Für die Zeit der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Bundesstraße voll gesperrt. >>>Bild<<<
Einsatzart: Tragehilfe für Rettungsdienst
Ort: Wiesenburg, Am Stadion
Fahrzeuge:
EL: T. Schulz
EK: 6
Bericht: Wir wurden vom NEF Bad Belzig zur Tragehilfe ins Wohngebiet am Stadion gerufen.
Zusammen mit den Kameraden vom Rettungsdienst trugen wir eine Person von seiner Wohnung
im 4 OG. in den RTW.
Einsatzende: 15:00 Uhr
Einsatzart: Person seit mehreren Tagen nicht gesehen
Ort: OT Schmerwitz
Fahrzeuge:
, DLA(K) FF Bad Belzig
EL: T. Schulz
EK: 14 (11 Wsbg)
Bericht: Am frühen Nachmittag erreichte uns ein Alarm mit dem Stichwort "Person in Not".
Die Zusatzangabe lautete: Person seit einer Woche nicht gesehen.
Mit zwei Fahrzeugen rückten wir in den Ortsteil Schmerwitz aus um Hilfe zu leisten.
Ein besorgtes Elternpaar versuchte vergebens ihren Sohn zu erreichen und mit ihm in Kontakt zu treten.
Da dies nicht gelang und auch die Wohnungstür nicht von ihm geöffnet wurde,
schlugen sie Alarm. An der Einsatzstelle angekommen, konnten wir Entwarnung geben,
da uns bereits die Eltern mit ihren Sohn in Empfang nahmen.
So handelte es sich glücklicherweise um keinen Ernstfall.
Mit alarmiert wurden unsere Kameraden aus Bad Belzig. Diese waren ebenfalls mit der Drehleiter vor Ort.
Einsatzende: 14:20 Uhr
Einsatzart: Baum auf Straße
Ort: B 107 Neuehütten -> Görzke
Fahrzeuge:
, KLF Ofw Reetzerhütten
EL: T. Schulz
EK: 7 (5 Wsbg / 2 Rehü)
Bericht: Zu Verkehrsbehinderungen kam es am heutigen frühen Nachmittag kurz hinter dem Ortsteil Neuehütten. Eine 60 cm starke Buche stürzte auf die gesamte Fahrbahn und blockierte diese. Mittels Motorkettensäge räumten wir die Straße und sorgten somit wieder für freie Fahrt.
Einsatzende: 14:05 Uhr
Einsatzart: Verkehrsunfall Bus / LKW
Ort: L 95 Benken -> Lübnitz bei Steindorf
Fahrzeuge:
, MTF Ofw Neuehütten,
LF 16/12, ELW 1, MTF, TLF 16/45 FF Bad Belzig, TLF 16/25 FF Werbig, LF 8/6 Ofw Reetz
EL: O. Beelitz ( Stadtbrandmeister Stadt Bad Belzig )
EK: 6 (Ofw Wsbg)
Bericht: Aus bislang ungeklärter Ursache kam es am heutigen Morgen
zu einen schweren Verkehrsunfall auf der Landstraße 95. Ein Linienbus und ein LKW kollidierten
in einer Kurve. Dabei wurde der Fahrer des Linienbus in seinen Fahrzeug eingeklemmt
und musste mit hydraulischen Rettungsgerät befreit werden.
Zum Zeitpunkt des Unfalles befanden sich etwa 30 Kinder in dem Bus,
die zum Großteil unverletzt blieben. Wir unterstützten bei der Rettung der eingeklemmtenPerson
und stellten eine Rettungsplattform bereit. Für die Zeit des Einsatzes war die Straße voll gesperrt.
Medien: Bilder by Blaulicht Report Potsdam
Einsatzende: 10:30 Uhr
Einsatzart: Absicherung eines Festumzuges
Ort: Ortslage Wiesenburg
Fahrzeuge:
EK: 10
EL: T. Schulz
Einsatzart: Absicherung des Osterfeuers
Ort: Wiesenburg, Am Krähenberg
Fahrzeuge:
EK: 3
Einsatzart: Einsatzübung Landkreis Potsdam Mittelmark
Ort: Hohenlobbese / Truppenübungsplatz Altengrabow
Fahrzeuge: zzgl. K&M lt. AAO und Brandschutzeinheit Landkreis PM
EL: KBM
EK: 3 ( OF Wsbg )
Einsatzende: ca. 14 Uhr
Bericht: Mit dem Stichwort Gebäudebrand wurden wir heute Morgen alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow. Glücklicherweise wurde uns bei der Ankunft mitgeteilt, dass es sich um eine Übung handelt und kein Gebäude betroffen ist. So wurde die Brandschutzeinheit des Landkreises Potsdam - Mittelmark und mehrere ortsnahe Feuerwehren geordert um die Bekämpfung einer in Flammen stehenden Waldfläche und den Aufbau von Wasserentnahmestellen zu trainieren. Wir transportierten Löschwasser mit unserem TLF durch unwegsames Gelände zum Brandherd. Um 14.00 Uhr konnten wir uns dann wieder einsatzbereit melden. >>>Bild<<<
Einsatzart: Brand von Sträucher und Schilf
Ort: Wiesenburg, Am Hesselberg
Fahrzeuge:
, MTF Ofw Neuehütten, TLF 16/20 & LF 8/6 Ofw Reetz
TLF 16/45 & MTF Ofw Medewitz
EL: T. Schulz
EK: 16 im Einsatz, 2 auf Wache (Ofw Wsbg)
Einsatzende: 18:00 Uhr
Bericht: Ein Brand von mehreren Sträuchern und Schilf hielt uns am heutigen Nachmittag in Atem. In naher Umgebung der ortsansässigen Kindertagesstätte waren diese in Vollbrand. So mussten wir uns den Weg über umgestürzte Bäume und einer Böschung bahnen um zur Einsatzstelle zu gelangen.
Mit mehreren Strahlrohren waren wir eine Stunde lang im Einsatz um die ca. 3600 m² zu löschen,
bis wir letztendlich "Feuer aus" melden konnten.
Glücklicherweise bestand für die Kindertagesstätte keine Gefahr. "Hier ein Bild vom Einsatz"
Einsatzart: Verkehrsunfall 2x PKW, mit eingeklemmter Person
Ort: L 95 Benken -> Lübnitz
Fahrzeuge:
Fahrzeuge am EO: MTW Ofw Benken; LF FF Werbig; ELW, LF 16/12, TLF 16/45 FF Bad Belzig
GF: T. Schulz
EK:12 (Ofw Wsbg)
Einsatzende: 21:15 Uhr
Bericht: Wir wurden zu einem Verkehrsunfall mit eigeklemmter Person
zwischen Benken und Lübnitz alarmiert. Da die Kräfte und Mittel am Einsatzort ausreichten,
bestand für uns kein Handlungsbedarf. So konnten wir den Einsatz schon auf der Anfahrt abbrechen.
Weitere Infos gibt es auf dem Facbook Account der FF Bad Belzig.
Einsatzart: VU LKW mit eingeklemmter Person
Ort: B 107 Wiesenburg -> Landesgrenze
Fahrzeuge:
, LF 8/6 Ofw Reetz, GWG FF Bad Belzig
Einsatzleiter: T. Schulz
EK: 14 ( Ofw Wsbg )
Einsatzende: 21:10 Uhr
Bericht: Aus bislang ungeklärter Ursache kam ein LKW Fahrer am Abend von der Straße ab und streifte mit seinem Fahrzeug einen Baum. Gemeldet wurde uns, dass der Fahrer bei diesen Unfall eingeklemmt wurde. Bei unserem eintreffen an der Einsatzstelle konnten wir glücklicherweise feststellen das sich der Fahrer mit Unterstützung des Rettungsdienstes aus dem Fahrzeug befreien konnte. Der mit granulierten Kohlensäurediamid (Harnstoff, welcher als Dünger eingesetzt wird) beladene LKW hatte an einen Dieseltank Schaden genommen. Aufgrund der wenigen Informationen über den ausgetretenen Stoff und des defekten Tankes wurde sich dazu entschlossen den Gerätewagen für Gefahrgut der Ortsfeuerwehr Bad Belzig nach zu alarmieren. Nachdem die Kräfte Entwarnung geben konnten, wurde die Einsatzstelle beräumt und an die Polizei übergeben.
Info: Bilder zu diesem Einsatz gibt es auf dem Facebook Account der Feuerwehr Bad Belzig.
Einsatzart: Brand eines Unrathaufens
Ort: Wiesenburg, Am Stadion
Fahrzeuge:
EK: 11
Einsatzleiter: T. Schulz
Einsatzende: 20:00 Uhr
Bericht: Wir wurden heute zu einem Kleinbrand ins Wohngebiet "Am Stadion" gerufen.
Dabei handelte es sich ledeglich um ein Lagerfeuer in einem Garten, welches vom Gartenbesitzer
selbst gelöscht wurde. Wir kontrollierten die Brandstelle, es bestand kein Handlungsbedarf.
Einsatzart: Einsatz Gefahrstoffeinheit LK-PM
Ort: Neuseddin, Kunersdorfer Straße ( Rangierbahnhof )
Fahrzeuge: zzgl. Kräfte und Mittel nach AAO
EK: 9 ( Wsbg )
Einsatzleiter: T. Kortyka ( FF Neuseddin )
Einsatzende: 19:00 Uhr
Bericht: Am heutigen Sonntag, kam es zu einem gefahrstoffaustritt an einem Kesselwagen,
am Rangierbahnhof Neuseddin. Neben den örtlichen Feuerwehren, wurde auch die Gefahrstoffeinheit
des Landkreises alarmiert. Bei dem Gefahrstoff handelte es sich um Natriumhydrogensulfit,
dieser trat aus einem undichten Unterflurventil aus.
Kameraden unter CSA konnten das undichte Ventil abdichten.
Info: Bilder gibt es auf den Internetseiten der Feuerwehren Niemegk und Treuenbrietzen.
Einsatzart: Auslösung BMA
Ort: OT Benken, Am Spring
Fahrzeuge:
, zzgl. Kräfte nach AAO
EK: 12 ( Wsbg )
Einsatzleiter:
Einsatzende: 14:57 Uhr
Bericht: Auslösung der BMA im Wohnheim Hoher Fläming. Ursache waren zwei gedrückte Handdruckmelder
im Objekt. Nach kurzer Lageerkundung wurde der Einsatz für alle anrückenden Kräfte abgebrochen.
Da unser LF 16 TS zur Zeit wegen der jährlichen Durchsicht in der LSTE Borkheide weilt,
besetzten wir unser MTF.
Einsatzart: Brand einer Mülltonne
Ort: Wiesenburg, Friedrich-Ebert-Straße
Fahrzeuge:
EK: 10
Einsatzleiter: R. Birkefeld
Einsatzende: 04:00 Uhr
Bericht: Heute wurden wir frühzeitig von unseren Rufmeldeempfängern geweckt.
Grund dafür waren in Vollbrand stehende Müllsäcke an einen Wohnblock in der Wiesenburger
Ortsmitte. Wir löschten den Brand mittels Schnellangriff vom TLF und konnten nach kurzer Zeit
den Einsatz schon wieder beenden. Bilder
Einsatzart: Betriebsstoffe auf Fahrbahn
Ort: B107 Wiesenburg Bahnhof -> Wiesenburg
Fahrzeuge:
EK: 7
Einsatzleiter: R. Schüler
Einsatzende: ca 11:45 Uhr
Bericht: Heute wurden wir alarmiert um eine Ölspur zu beseitigen. Diese wurde durch uns in der Ortslage Wiesenburg mittels Bindemittel abgestreut. Die Ölspur zog sich weiter in Richtung des Ortsteils Wiesenburg/Bahnhof und wurde durch den Straßenbaulastträger beseitigt.
Dieser Artikel wurde bereits 31513 mal angesehen.