Ort: OT Benken, Dorfstraße
Mannschaft: 15 (+2 Wache)
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW, MTF
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Neuehütten, Ofw Benken,
Stellv. Gemeindewehrführer, FF Werbig
Bericht: Am späten Nachmittag kam es aus bislang ungeklärter Ursache
zu einen Unfall im Ortsteil Benken. Bei diesem kam ein PKW von der Fahrbahn ab
und stürzte in einen Teich. Der Fahrer wurde von den ersten Einsatzkräften
aus dem Fahrzeug gerettet. Nachdem wir die Einsatzstelle sicherten,
wurde der PKW mittels Seilwinde des VRW gesichert. Anschließend galt es die Ausbreitung
von Betriebsstoffen im Wasser zu verhindern. Der PKW wurde durch ein Bergungsunternehmen
geborgen und von der Polizei sichergestellt. Der Fahrer wurde durch den Rettungsdienst
versorgt und in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Für die Zeit des Einsatzes
war die Ortsdurchfahrt komplett gesperrt.
Ort: Schlamau OT Schmerwitz
Mannschaft: 10/ (+ 2 Wache)
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: TLF 16/46, LF 16 TS
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Reetz, Ofw Benken, Ofw Neuehütten,
Gemeindewehrführung, FF Bad Belzig
Bericht: Am heutigen Abend kam es zu einen Brand im Ortsteil Schmerwitz.
In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses fing ein Adventsgesteck Feuer.
Ein Trupp unter Atemschutz entsorgte das Brandgut aus der Wohnung und
belüftete diese anschließend. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Durch die Aufmerksamkeit der Nachbarn, die die verqualmte Wohnung
sahen und den Notruf 112 riefen, konnte schlimmeres verhindert werden.
Ort: Borner Weg, OT Wiesenburg
Mannschaft: 11
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: TLF 16/46, LF 16 TS
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Neuehütten
Bericht: Am heutigen Morgen meldete ein besorgter Bürger einen unklaren Feuerschein
auf einen Firmengelände im Wiesenburger Gewerbegebiet. Da es sich um die "Abfackelung"
von Gasen der örtlichen Biogasanlage handelte, konnte schnell Entwarnung gegeben werden
und der Einsatz wurde abgebrochen.
Ort: OT Neuehütten -> Schmerwitz
Mannschaft: 7
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS
Bericht: Am heutigen Mittag alarmierte uns die Regionalleitstelle Brandenburg an der Havel
zu einer Ölspur zwischen den Orteilen Neuehütten und Schmerwitz.
Da dort kein Handlungsbedarf für uns bestand, wurde der Einsatz für uns abgebrochen.
Ort: OT Wiesenburg, Belziger Landstraße
Mannschaft: 15
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46, VGW
Alermierte Einheiten: Ofw Medewitz, Ofw Neuehütten, Ofw Reetz, Ofw Benken,
Ofw Jeserig, FF Bad Belzig (DLA-K)
Bericht: Am heutigen Abend meldete ein besorgter Bürger einen vermutlichen Dachstuhlbrand
in der Belziger Landstraße. Dieser sollte sich nach einer Verpuffung ereignet haben.
Anwohner berichteten von einen lauten Knall und einer Rauchentwicklung in dieser Straße.
Bei der Lageerkundung konnten wir keine Feststellung machen und der Einsatz wurde somit abgebrochen.
Ort: B 246 Reetz -> Reuden
Mannschaft: 7 (Wsbg)
Einsatzleiter: R. Schüler (Stellv. Gemeindewehrführer)
Einheitsführer Wsbg: R. Krippner
Fahrzeuge: VGW, LF 16 TS
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Reetz (LF8/6), Ofw Neuehütten (MTF),
Gemeindewehrführung (ELW)
Bericht:Am frühen Mittwochmorgen kam es aus bislang ungeklärter Ursache
zu einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 246 zwischen dem
Wiesenburger Ortsteil Reetz und Reuden (Sachsen-Anhalt).
Ein PKW kam von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einen Baum.
Der Fahrer wurde dabei in seinen Fahrzeug eingeklemmt.
Mittels zwei hydraulischen Rettungsgeräten wurde eine Öffnung geschaffen,
sowie das Dach und die B-Säule entfernt. Nachdem der Fahrer
durch den Rettungsdienst versorgt wurde, wurde der Fußraum mittels
hydraulischen Rettungszylinder erweitert und der Fahrer befreit.
Die Bundesstraße war für diesen Zeitraum komplett gesperrt.
Ort: L 95 Lübnitz - Benken
Mannschaft: 12 (+1 Wache)
Einsatzleiter: O. Beelitz (FF Werbig)
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Neuehütten (MTF), Benken (MTF-TSA),
FF Werbig (LF 20)
Bericht: Am heutigen Abend kam es aus bislang noch ungeklärter Ursache
zum Zusammenstoß zweier PKW auf der K6935 - Abzweig L95.
Diese kollidierten auf einer Kreuzung. Infolge dessen, überschlug sich
einer der PKW und blieb auf der Seite liegen. Die mit uns alarmierten Kameraden
aus Werbig (Stadt Bad Belzig) übernahmen die Absicherung der Einsatzstelle
und betreuten mehrere Personen bis zum eintreffen des Rettungsdienstes.
Eingeklemmt wurde glücklicherweise niemand.
Ort: Wiesenburg, Raifeisenstraße
Mannschaft: 3 (+ 8 Wache)
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: MTF
Alarmierte Einheiten: FF Bad Belzig (DLA-K), Ofw Wiesenburg, Medewitz, Neuehütten,
Benken, Reetz
Bericht: Am heutigen Nachmittag wurden wir zu einer unklaren Rauchentwicklung
zum ehemaligen Kreisbetrieb für Landtechnik (KFL) in die Ortslage Wiesenburg gerufen.
Nachdem wir das Gelände gemeinsam mit der Polizei kontrolliert haben
und keine Feststellung machen konnten, wurde der Einsatz abgebrochen.
Ort: OT Reetz, Grüne-Grund-Str.
Mannschaft: 9 (+ 3 Wache)
Einsatzleiter: R. Schüler
Einheitsführer Wsbg: T. Schulz
Fahrzeuge: TLF 16/46, VGW, MTF
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Reetz, Medewitz, Klepzig, Grubo,
Lehnsdorf, Reetzerhütten, Reppinichen, FF Bad Belzig, FF Görzke
Bericht: Aus bislang ungeklärter Ursache kam es am heutigen Nachmittag
zum Brand eines Strohlagers im Wiesenburger Ortsteil Reetz.
Mit dem Stichwort Brand Gebäude - Stroh in Halle, wurden wir alarmiert.
Gleichzeitig wurden auch die Kameraden aus Bad Belzig alarmiert.
Da sich unser Löschgruppenfahrzeug in der Werkstatt befindet,
unterstützten uns diese mit der Drehleiter und ihrem LF. Als wir an der Einsatzstelle ankamen,
war ein großer Haufen Stroh unter ein Schleppdach in Vollbrand.
Das Feuer griff bereits auf den gegenüber liegenden Teil der Halle über.
Desweiteren befanden sich ca. 20 Kälber der Milchviehanlage in der Halle.
Diese konnten glücklicherweise alle gerettet werden. Im Laufe des Einsatzes
wurden noch Tanklöschfahrzeuge aus Görzke und Bad Belzig nachalarmiert.
Zum Einsatz kamen insgesamt rund 45 Kameraden. Mehrere Trupps unter schweren
und leichten Atemschutz kamen mit 4 C-Strahlrohren und der Drehleiter zum Einsatz
um das Feuer zu löschen. Als Wasserentnahmestelle diente das örtliche Freibad.
Als ein Großteil des Feuers aus war, wurde mit einen Radlader das Stroh entfernt
und seperat abgelöscht. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden.
Bilder: >>>Bilder<<<, Blaulicht Report Potsdam,
Ort: Kunstwanderweg Borne -> Wiesenburg
Mannschaft: 3 (+ 7 Wache)
Einsatzleiter: O. Beelitz (Stadt Bad Belzig)
Einheitsführer Wsbg: J.-U. Werner
Fahrzeuge: TLF 16/46
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg (TLF), Ofw Medewitz (TLF), FF Görzke (TLF),
FF Dahnsdorf (TLF), K&M aus der Stadt Bad Belzig
Bericht: Aus bislang ungeklärter Ursache kam es am heutigen Nachmittag zum Brand
von rund 6500 Quadratmeter Waldboden zwischen Wiesenburg
und dem Bad Belziger Ortsteil Borne. Am Einsatzort eingetroffen, wurde von uns direkt
mit der Brandbekämpfung begonnen. Zeitweise kamen bis zu 8 Rohre zum Einsatz.
Neben einen Großteil der Feuerwehr Stadt Bad Belzig und uns, kamen noch Tanklöschfahrzeuge
aus Medewitz, Görzke und Dahnsdorf zum Einsatz. Nach rund 3,5 Stunden war der Einsatz beendet.
Ort: Raben OT Rädigke, Alte Panzerstraße (Gruboer Weg)
Mannschaft: 3 (+9 Wache)
Einsatzleiter: T. Bastian (FF Niemegk)
Einheitsführer Wsbg: J.-U. Werner
Fahrzeuge: TLF 16/46
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, K&M aus dem Amt Niemegk
Bericht: Aus bislang ungeklärter Ursache brannten am gestrigen Abend
rund 5000 Quadratmeter Waldboden. Wir wurden durch die im Einsatz
befindenen Kräfte der Feuerwehr Niemegk nachalarmiert.
Mittels Tanklöschfahrzeug transportierten wir Löschwasser an die Einsatzstelle.
Ort: OT Schlamau / Schmerwitz
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46
Ort: Wiesenburg, Thomas-Müntzer-Str.
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46
Ort: OT Schlamau / Schmerwitz
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: LF 16 TS
Ort: OT Wiesenburg, Thomas-Müntzer-Str. (Reifenlager)
Einsatzleiter:
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW, MTF
Bericht: In der Nacht zum heutigen Sonntag kam es in Wiesenburg erneut zum Brand
einer Lagerhalle die mit Reifen gefüllt war. Mehrere Anrufer meldeten der Regionalleitstelle
Brandenburg an der Havel um kurz nach Mitternacht den Brand.
Diese alarmierte daraufhin die Kräfte der Gemeinde Wiesenburg/Mark
und die Ortswehr Bad Belzig zum Einsatzort. Bereits beim eintreffen der ersten Kräfte
stand die Halle im Vollbrand. Schon zum Einsatzbeginn wurde begonnen
eine Wasserentnahmestelle in einer naheliegenden Getränkefirma einzurichten.
Im Erstangriff begonnen 3 Trupps unter schweren Atemschutz mit der Brandbekämpfung
und dem schützen der anliegenden Wohnhäuser. Zugunsten kam der Wind,
welcher den Brandrauch vom Ortskern weg wehte. Zeitweise waren 7 C-Rohre und die Drehleiter
gleichzeitig im Einsatz und führten die Brandbekämpfung der 15 x 22 Meter fassenden Halle durch.
Nachdem ein massiver Löschangriff mit Wasser vorgenommen wurde,
wurde nach 4 Stunden begonnen den Brandherd mit einen Schaumteppich zu überziehen.
Dies wirkte sich zielführend aus, wodurch bereits nach einer weiteren Stunde mit den Aufräumarbeiten
begonnen werden konnte und die meisten Kräfte die Einsatzstelle verlassen konnten.
Das Löschgruppenfahrzeug unserer Ortswehr ist zum jetzigen Zeitpunkt noch Ort
und stellt eine Brandsicherheitswache. Im Einsatz befanden sich ca. 80 Kameraden.
Zur Absicherung dieser, befand sich Rettungswagen der Rettungswache Jeserig/Fläming vor Ort.
Zur Brandursache nahm die Polzei Ermittlungen auf.
Ort: Wiesenburg Hermann-Boßdorf-Str.
Einsatzleiter: D. Schulze
Fahrzeuge: LF 16 TS
Bericht: Fehleinsatz
Ort: Wiesenburg, Schlosspark
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: TLF 16/46
Bericht: Absicherung Feuerwerk
Ort: OT Schlamau / Schmerwitz
Einsatzleiter: R. Krippner
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46
Ort: OT Schlamau / Schmerwitz
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: TLF 16/46, MTF, VGW
Ort: OT Schlamau
Einsatzleiter: L. Wendt (Ofw Neuehütten)
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46, MTF
Ort: OT Benken
Einsatzleiter:
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46
Ort: BAB 9 Klein Marzehns -> Niemegk
Einsatzleiter:
Fahrzeuge: VGW
Ort: B 246 (Abzweig nach Schmerwitz)
Einsatzleiter: N. Müller
Fahrzeuge: LF 16 TS
Ort: Wiesenburg, Schlosspark
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW, MTF
Ort: OT Schlamau
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46
Ort: Werbig (Stadt Bad Belzig)
Einsatzleiter:
Fahrzeuge: TLF
Ort: OT Reetzerhütten
Einsatzleiter:
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46
Ort: OT Schlamau / Schmerwitz
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW
Ort: Wiesenburg, Neuehüttener Str.
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW
Ort: OT Klepzig -> BAB 9
Einsatzleiter:
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW
Ort: OT Reetz (Schwimmbad)
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: LF 16 TS, MTF
Ort: B 246, Am Wasserwerk
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW
Ort: OT Medewitz
EInsatzleiter:
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46
Ort: B 107 Wiesenburg -> Göritz (Sachsen Anhalt)
Einsatzleiter:
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW
Ort: Wiesenburg, Thomas-Müntzer-Str. (Reifenlager)
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46
Ort: Wiesenburg, Thomas-Müntzer-Str. (Reifenlager)
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46
Ort: Wiesenburg, Thomas-Müntzer-Str.
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, TLF 16/46, VGW, MTF
Ort: BAB 10 -> Hamburg, AD Nuthetal -> Ludwigsfelde West
Mannschaft: 9 (+ 5 Wache)
Einsatzleiter: k.A.
Einheitsführer Wsbg: R. Selent
Fahrzeuge: LF 16 TS
Alarmierte Einheiten: K&M aus dem Landkreis PM und der Stadt Brandenburg/Havel
Bericht:Am frühen Nachmittag wurden wir als Ortsfeuerwehr erneut auf die BAB 10 gerufen.
Da an der Einsatzstelle eine Vielzahl an Atemschutzgeräteträgern benötigt wurde.
Nach geraumer Zeit im Bereitstellungsraum konnten wir den Einsatz beenden
und die Einsatzstelle verlassen.
Hier Bilder der Einsätze 15 & 16: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ( Bilder Cityfotografen Potsdam )
Ort: BAB 10 -> Hamburg, AD Nuthetal -> Ludwigsfelde West
Mannschaft: 10 (+ 5 Wache)
Einsatzleiter: k.A.
Einheitsführer Wsbg: R. Selent
Fahrzeuge: LF 16 TS, MTF
Alarmierte Einheiten: GSE Potsdam Mittelmark (Zug Bad Belzig & Zug Teltow),
GSE Teltow Fläming (Zug Ludwigsfelde & Zug Luckenwalde), zzgl. weitere Wehren
aus den Landkreisen PM, TF und HVL, der Stadt Potsdam und Brandenburg/Havel
Bericht: Wie viele Feuerwehren des Landkreises waren auch wir gestern bei dem
Gefahrguteinsatz auf der BAB 10. Wir wurden als Teil der Gefahrstoffeinheit
des Landkreises Potsdam Mittelmark, 1.Zug Bad Belzig zu diesem Einsatz beordert.
Die ersten Stunden verbrachten wir im Bereitstellungsraum. Nach geraumer Zeit
stellten wir einen Trupp unter CSA (Chemikalienschutzanzug) und unterstützten
bei der Neutralisation und Bergung des Stoffes. Nach rund zwölf Stunden war der Einsatz
für uns beendet und wir wurden durch weitere Kräfte abgelöst.
Ort: Prützke (Gem. Kloster Lehnin), Altes Dorf
Mannschaft: 7 (Wsbg)
Einsatzleiter: M. Görner (FF Bad Belzig)
Einheitsführer Wsbg: R. Selent
Fahrzeuge: LF 16 TS
Alarmierte Einheiten: FF Prützke (TLF), FF Kloster Lehnin (HLF, RW, VRW)
1. Zug GSE -> FF Bad Belzig (GWG, LF, ELW), FF Dippmannsdorf (MTF), FF Niemegk (MTF)
FF Dahnsdorf (RW), FF Treuenbrietzen (Dekon-P), Ofw Wiesenburg (LF)
Landkreis PM -> Stellv. KBM (Kdow), FTZ (GW-A)
Bericht: Am heutigen Freitag kam es im Lehniner Ortsteil Prützke zu einen Einsatz der Gefahrstoffeinheit.
In einer Kurve kippte eine, an einen Traktor gekuppelte Düngemittelmachine um.
Dabei liefen mehrere Liter des umweltgefährdenden Stoffes N.A.G. (UN 3082) aus.
Mehrere Trupps unter CSA (Chemikalienschutzanzug) verhinderten eine Ausbreitung der Flüssigkeit.
Die Kanalisation wurde vorsorglich abgedichtet. Neben den Feuerwehren der Gemeinde Kloster Lehnin
kamen auch wir als Teil der Gefahrstoffeinheit - Zug Bad Belzig zum Einsatz.
Wir als Ortsfeuerwehr stellten zwei Trupps unter CSA bereit, welche auch zum Einsatz
kamen und unterstützten beim Aufbau des Dekon-P (Dekontamination von Personen).
Ort: Wiesenburg, Thomas-Müntzer-Str.
Mannschaft: folgt
Einsatzleiter: R. Birkefeld
Fahrzeuge: TLF 16/46, LF 16 TS
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg
Bericht: Am heutigen Sonntag liefen bei der Regionalleitstelle Brandenburg an der Havel
mehrere Meldungen über eine Rauchentwicklung auf.
Erneut löschten wir an der Einsatzstelle der Reifenlagers Glutnester ab.
Nachdem wir dies mittels einen C Rohr und dem Monitor
des Tanklöschfahrzeuges beendet hatten,
kamen 80 Liter Schaummittel zum Einsatz und die Brandstelle
wurde mit einen Schaumteppich bedeckt.
Ort: Wiesenburg, Thomas-Müntzer-Str.
Mannschaft: folgt
Einsatzleiter: folgt
Fahrzeuge:TLF 16/46, LF 16 TS, MTF
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg
Bericht: Rauchentwicklung an der alten Brandstelle
vom 26.03.2016.
Ort: Wiesenburg, Thomas-Müntzer-Str.
Mannschaft: 16 (14 Wsbg)
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: TLF 16/46, LF 16 TS, MTF
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Neuehütten
Bericht: Erneut alarmierte uns die Polizei zur alten Brandstelle des Reifenlagers.
Durch den zunehmenden Wind loderten immer wieder Glutnester auf.
Auch dieses Mal löschten wir diese ab.
Ort: Wiesenburg, Thomas-Müntzer-Str.
Mannschaft: k.A.
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: TLF 16/46, LF 16 TS, MTF
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Medewitz
Bericht: Am gestrigen Abend alarmierte uns die Polizei erneut
zur Brandstelle des Reifenlagers. Auflodernde Flammen und eine Rauchentwicklung
gab den Beamten Grund zur Besorgnis. Da auch in der zweiten Halle eine erneute
Rauchentwicklung sichtbar wurde, wurde bereits zu Beginn des Einsatzes
ein zweites Tanklöschfahrzeug nachalarmiert. Dieses kam aus dem Ortsteil Medewitz.
Erneut wurde mit einen massiven Löschwassereinsatz eine Restablöschung vorgenommen.
Nach weiteren 3 Stunden war der Einsatz beendet.
Ort: Wiesenburg, Thomas-Müntzer-Str.
Mannschaft: ca. 100 EK (16 Wsbg)
Einsatzleiter: B. Brüning
Fahrzeuge: TLF 16/46, LF 16 TS, MTF, ELW 1
Alarmierte Einheiten: K & M aus der Gemeinde Wiesenburg/Mark
und des Landkreises Potsdam Mittelmark
Bericht: Wir wurden zu einem Brand einer Lagerhalle im ehem. Kreisbetrieb für Landtechnik
(KFL) alarmiert. Es brannten Altreifen die in der Halle gelagert waren.
Mit im Einsatz waren mehrere Kräfte aus dem gesamten Landkreis
Potsdam Mittelmark so wie alle Ortsfeuerwehren der Gemeinde Wiesenburg/Mark.
Ein ausfühlicher Bericht folgt. Bild 1, Bild 2, Bild 3, >>>weitere Bilder<<<
Ort: Wiesenburg, Belziger Landstraße
Mannschaft: 8
Einsatzleiter: J. Werner
Fahrzeuge: LF 16 TS
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg
Bericht: Am heutigen Donnerstag wurden wir zur Unterstützung des
Rettungsdienstes (Tragehilfe) alarmiert.
Ort: Wiesenburg, Gliener Straße
Mannschaft: 9
Einsatzleiter: R. Selent
Fahrzeuge: TLF 16/46, LF 16 TS
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Neuehütten
Bericht: Am heutigen Dienstag wurden wir zu einen Mülltonnenbrand gerufen.
Auf einen Grundstück wurde in einer Tonne Abfall verbrannt.
Da die Eigentümer nicht anzutreffen waren, haben wir uns mittels
Steckleiter Zugang zum Grundstück verschafft
und das Feuer mit dem Schnellangriff des TLF gelöscht.
Ort: B 107 OT Wiesenburg -> OT Jeserig
Mannschaft: 4
Einsatzleiter: D. Müller (Ofw Neuehütten)
Fahrzeuge: LF 16 TS
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Neuehütten, Ofw Reetz,
Ofw Medewitz, Ofw Jeserig
Bericht: Am heutigen Mittag galt es erneut eine Ölspur zu beseitigen.
Ereignet hat sich diese am Knotenpunkt der Bundesstraßen 107 und 246,
des weiteren in den Ortsteilen Wiesenburg-Bahnhof und Jeserig/Fläming.
Auf einer Strecke von ca. 5 Kilometer musste die Fahrbahn
mittels Bindemittel abgestumpft werden.
Ort: OT Neuehütten, B 107
Mannschaft: 17
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: VGW, LF 16 TS, MTF
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Neuehütten
Bericht: Am heutigen Abend kam es im Ortsteil Neuehütten
zu einer Kollision zwischen einer Laterne und einen LKW.
Dieser wollte die Bundesstraße 107 verlassen und streifte dabei,
die sich an einer Einfahrt befindende Laterne. Diese verkeilte sich
mit dem Holztransporter, woraufhin wir durch die Polizei alarmiert wurden.
Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, wurde die Laterne bereits durch
den Verursacher selbst gelöst, womit für uns kein Handlungsbedarf bestand.
Ort: Ortslage Wiesenburg, Kreisverkehr
Mannschaft: 15 (12 Wsbg)
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Neuehütten (MTF)
Bericht: Am späten Nachmittag wurden wir zu einer Ölspur
in einen örtlichen Kreisverkehr gerufen. Mittels Ölbindemittel stumpften
wir die Fahrbahn ab und nahmen dieses anschließend wieder auf.
Für die Zeit des Einsatzes war die Bundesstraße komplett gesperrt.
Ort: Ortslage Wiesenburg B 107/B 246
Mannschaft:
Einsatzleiter: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS, VGW, MTF
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg
Bericht: In der Ortslage Wiesenburg kam es heute zu einer Ölspur.
Diese erstreckte sich auf einen Kilometer Länge.
Mittels Ölbindemittel wurde die Fahrbahn abgestumpft und dieses
anschließend wieder aufgenommen. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Ort: B 246 OT Reetz -> Reuden (Sachsen Anhalt)
Mannschaft: 8
Einsatzleiter: Ofw Reetz
Einheitsführer Wsbg: T. Schulz
Fahrzeuge: LF 16 TS
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Reetz, Ofw Reppinichen,
Ofw Reetzerhütten
Bericht: Heute wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Bertriebsstoffen
alarmiert. Da die Kräfte und Mittel vor Ort ausreichten konnten wir den Einsatz noch
auf der Anfahrt abbrechen.
Ort: Wiesenburg, Belziger Landstraße
Mannschaft: 11 (Wsbg)
Einsatzleiter: R. Krippner
Fahrzeuge: LF 16 TS, MTF
Alarmierte Einheiten: Ofw Wiesenburg, Ofw Neuehütten, RTW Jeserig
Bericht: Am heutigen Samstag Mittag wurden wir zur Unterstützung des
Rettungsdienstes (Tragehilfe) alarmiert. Mit Hilfe eines Tragetuches
musste eine Person zum RTW getragen werden.
Dieser Artikel wurde bereits 5862 mal angesehen.